Dr. Serong, Fußspezialist der Sportklinik Duisburg zeigt die typischen Krankheitsbildern des Fußes
Liebe Patientin, lieber Patient,
die nachfolgenden „Short Facts“ zu einigen typischen Krankheitsbildern des Fußes sollen diese in kurzer und prägnanter Form darstellen. Es soll Ihnen hiermit ein Überblick über mögliche Beschwerden und deren Ursache gegeben werden. Auf Grund der stark verkürzten Darstellung kann natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden; auch lässt sich hieraus nicht ableiten, welches Krankheitsbild ggf. auf Sie im speziellen zutrifft. Sehr gerne begrüße ich Sie in meiner Sprechstunde, um Ihren Fall individuell und mit Ihnen gemeinsam zu besprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Sebastian Serong
-
Short Facts – Kleinzehendeformitäten
Short Facts – Kleinzehendeformitäten
Was ist das?
Fehlstellungen der Zehen 2-5, typischerweise als Hammer- und Krallenzehen oder als „Schneiderballen“Woher kommt es?
Oftmals durch Veränderungen der Fußform und der Gewölbearchitektur, durch Bedrängungen durch andere Zehen, falsches Schuhwerk oder ÜberlängenWelche Beschwerden?
Primär finden sich Druckbeschwerden mit chronischer Schwielenbildung und Problemen bei der Schuhversorgung, auch Schmerzen der betroffenen Zehen treten aufWas tun?
Anpassungen des Schuhwerks, Einlagen und Abpolsterungen können helfen, bei Therapieversagen oder ausgeprägten Fehlstellungen empfiehlt sich ein operativer EingriffWussten Sie schon?
Weiterlesen
Der „Schneiderballen“ des 5. Zehs entspricht dem Hallux Valgus des Großzehs -
Short Facts - Hallux Valgus
Short Facts – Kleinzehendeformitäten
Was ist das?
Fehlstellungen der Zehen 2-5, typischerweise als Hammer- und Krallenzehen oder als „Schneiderballen“Woher kommt es?
Oftmals durch Veränderungen der Fußform und der Gewölbearchitektur, durch Bedrängungen durch andere Zehen, falsches Schuhwerk oder ÜberlängenWelche Beschwerden?
Primär finden sich Druckbeschwerden mit chronischer Schwielenbildung und Problemen bei der Schuhversorgung, auch Schmerzen der betroffenen Zehen treten aufWas tun?
Anpassungen des Schuhwerks, Einlagen und Abpolsterungen können helfen, bei Therapieversagen oder ausgeprägten Fehlstellungen empfiehlt sich ein operativer EingriffWussten Sie schon?
Weiterlesen
Der „Schneiderballen“ des 5. Zehs entspricht dem Hallux Valgus des Großzehs -
Short Facts – Achillessehnenbeschwerden
Short Facts – Achillessehnenbeschwerden
Was ist das?
Vielschichtiges Krankheitsbild mit Schmerzen über der Achillessehne oder über dem SehnenansatzWoher kommt es?
Chronische Überlastungen, Sportverletzungen, knöcherne Fehlstellungen aber auch Stoffwechselerkrankungen als mögliche UrsacheWelche Beschwerden?
Sehnenschmerz, Verdickungen, lokale Entzündungen – auch Sehnenriss möglichWas tun?
Frühzeitiges Erkennen der Ursache - dann meist gute Erfolge durch diverse nichtoperative Therapieverfahren, bei Therapieversagen oder fortgeschrittener Schädigung bzw. Sehnenriss operative Therapie mitunter notwendigWussten Sie schon?
Weiterlesen
Die Achillessehne ist die dickste Sehne des menschlichen Körpers und kann bis zu einer Tonne Gewicht aushalten -
Short Facts – Instabilitäten
Short Facts – Instabilitäten
Was ist das?
Unzureichende Gelenkstabilisierung durch geschädigten Kapsel- & Bandapparat, typischerweise am Oberen SprunggelenkWoher kommt es?
Oftmals durch ein schweres Umknickereignis (z.B. beim Sport) & unzureichende Ruhigstellung / Spontanheilung im AnschlussWelche Beschwerden?
Unsicherheitsgefühl beim Gehen und bei sportlichen Aktivitäten, wiederholten Umknicken im Alltag, SprunggelenksschmerzenWas tun?
Die Akuttherapie bevorzugt in der Regel nichtoperative Maßnahmen, die Verwendung von sprunggelenksstabilisierenden Hilfsmitteln und Physiotherapie im Verlauf, bei chronischen Instabilitäten sind operative Maßnahmen meist zu empfehlenWussten Sie schon?
Weiterlesen
Ca. 20% der Patienten mit akuter Bandverletzung am Sprunggelenk entwickeln eine chronische Instabilität im Verlauf -
Short Facts – Knorpelschaden
Short Facts – Knorpelschaden
Was ist das?
Schäden der knorpeligen Gelenkflächen, typischerweise am Oberen SprunggelenkWoher kommt es?
Durch akute Verletzungen, chronische Fehlstellungen oder InstabilitätenWelche Beschwerden?
Sprunggelenksschmerzen, Gelenkschwellungen, „Knacken / Knirschen“, GelenkblockadenWas tun?
Therapie in Abhängigkeit von Defektstadium & -größe, Spontanheilung u.U. bei jungen Patienten & kleinen Defekten, sonst eher operative Verfahren empfohlen - meist per Arthroskopie („Schlüssellochchirurgie“)Wussten Sie schon?
Weiterlesen
Die Knorpeldicke des Sprunggelenks beträgt nur ca. ein Drittel verglichen mit der des Kniegelenks -
Short Facts – Sprunggelenksarthrose
Short Facts – Sprunggelenksarthrose
Was ist das?
Der Verschleiß des Oberen und / oder Unteren SprunggelenksWoher kommt es?
Oftmals durch frühere Verletzungen oder Brüche, auch durch Fehlstellungen, Deformitäten oder InstabilitätenWelche Beschwerden?
Belastungs- & Bewegungsabhängige Schmerzen des Rückfußes mit erschwertem Abrollverhalten und reduzierter Gehstrecke & -zeitWas tun?
Stadien- und patientenabhängige Therapie; z.B. Injektionen, Abrollhilfen, orthopädische Schuhversorgung – langfristige Therapieerfolge jedoch meist nur durch Operation zu erzielenWussten Sie schon?
Weiterlesen
Im Gegensatz zur Hüft- oder Kniearthrose findet man bei der Arthrose des Sprunggelenks in ca. 80% der Fälle eine zu Grunde liegende Ursache -
Short Facts – Knick-Plattfuß
Short Facts – Knick-Plattfuß
Was ist das?
Die Aufhebung des normalen Fußlängsgewölbes und die Verlagerung des Fersenbeins nach außenWoher kommt es?
Oftmals durch eine zunehmende Fehlfunktion der den Rückfuß stabilisierenden „Tibialis posterior“ Sehne aber auch durch Achsfehler, Übergewicht oder allgemeine Lockerheit des Kapsel-Bandapparates möglichWelche Beschwerden?
Schmerzen im Sehnenverlauf und Schmerzen des Rückfußes, Überlastung des Fußinnenrandes, Einklemmung unterhalb des AußenknöchelsWas tun?
Stadienabhängige Therapie - Milde Formen oftmals gut mittels Einlagen-/ Schuhversorgung, Eigenbeübungen und antientzündlichen Maßnahmen therapierbar, bei Therapieversagen oder schweren Fehlstellungen sollte operiert werdenWussten Sie schon?
Der flexible Knick-Plattfuß ist bei Kindern bis zum Alter von 6 Jahren ein natürliches Durchgangsstadium ohne Krankheitswert -
Short Facts – Knick-Plattfuß - Alternativ
Short Facts – Knick-Plattfuß Alternativ:
Was ist das?
Die Aufhebung des normalen Fußlängsgewölbes und die Verlagerung des Fersenbeins nach außenWoher kommt es?
Oftmals durch eine zunehmende Fehlfunktion der den Rückfuß stabilisierenden „Tibialis posterior“ Sehne aber auch durch Achsfehler, Übergewicht oder allgemeine Lockerheit des Kapsel-Bandapparates möglichWelche Beschwerden?
Schmerzen im Sehnenverlauf und Schmerzen des Rückfußes, Überlastung des Fußinnenrandes, Einklemmung unterhalb des AußenknöchelsWas tun?
Stadienabhängige Therapie - Milde Formen oftmals gut mittels Einlagen-/ Schuhversorgung, Eigenbeübungen und antientzündlichen Maßnahmen therapierbar, bei Therapieversagen oder schweren Fehlstellungen sollte operiert werdenWussten Sie schon?
Weiterlesen
Der flexible Knick-Plattfuß ist bei Kindern bis zum Alter von 6 Jahren ein natürliches Durchgangsstadium ohne Krankheitswert -
Short Facts – Hallux Rigidus
Short Facts – Hallux Rigidus
Was ist das?
Die Arthrose des GroßzehengrundgelenksWoher kommt es?
Vorangegangene Verletzungen & chronische Fehlstellungen möglich, jedoch lässt sich nicht immer eine Ursache findenWelche Beschwerden?
Belastungs- & Bewegungsschmerz im Großzehengrundgelenk, erschwertes Abrollverhalten, chronische DruckstellenWas tun?
Einlagenversorgung, Schuhanpassung & Beübung möglich, bei Beschwerdeverbleib operative Therapie empfohlenWussten Sie schon?
Weiterlesen
Auch bei fortgeschrittenen Arthrosen muss nicht zwangsläufig das Gelenk versteift werden
- 1